Die Kunst der Renaissance und des Barock ist geprägt von den europäischen Entdeckungen, dem internationalen Handel und der beginnenden Kolonialisierung.

Die GAM repräsentiert künstlerische und gesellschaftliche Entwicklungen/Zustände. Parallel zur Renaissance die Entdeckung der Welt, Reisen, Handeln, neuer Wohlstand, aber auch Verdrängung, Unterdrückung, Krieg. Malerei reagiert. Schwarze direkt oder indirekt auf die Globalisierung: Läuse, Ebenholz, Pelze, Zucker und Tabak aus Amerika; Tee, Kafee, Schokolade. Pfeffer, Muskat und Porzellan aus Asien. Der Handel beruht auf Sklaverei… Luxus, teuer erkauft. 

 

Info: Führung in der Gemäldegalerie Alte Meister

Dauer: 1,5 Stunden

Termin: individuell

Preis: 45 € pro Person, Gruppenpreis (ab 4 Personen) 110 € (inkl. MwSt., zzgl. Museumseintritt)

Impressionen der Führung

Porträt des Kurprinzen Friedrich August II. mit afrikanischem Diener.

???

Ein türckischer Teppich taucht häufig in Vermeers Malerei auf.

In Amsterdam gab es z.Zt. Rembrandts eine "black community."

Museumsführung Gemäldegalerie Alte Meister Themenführung