Ob Raffael oder Tizian, Rembrandt oder Vermeer: die Gemäldegalerie bietet einen unvergleichlichen Überblick über die europäische Malerei der Renaissance und des Barock.

Während der Führung erleben wir die Höhepunkte der Galerie mit den weltberühmten Meisterwerken wie Raffaels "Sixtinischer Madonna", Correggios "Heiliger Nacht" und Vermeers "Brief lesendes Mädchen". Wir sehen monumentale Altäre und Historienbilder der Renaissance ebenso wie intime Stillleben und Landschaften des Barock.

 

Info: Führung in der Gemäldegalerie Alte Meister.

Dauer: 1,5 Stunden.

Preis: 35 € pro Person, Gruppenpreis (ab 4 Personen) 110 € (inkl. MwSt., zzgl. Museumseintritt)

Impressionen der Führung in der Gemäldegalerie

Gemäldegalerie Alte Meister Sixtinische Madonna Raffael Rembrandt Rubens

Blick in die Gemäldegalerie

Gemäldegalerie Dresden Vermeer Rembrandt Canaletto

Vermeer, Das Brief lesende Mädchen (Detail)

Rundgang Gemäldegalerie Dresden Correggio Raffael Tizian

Correggio, Die Heilige Nacht (Detail)

Alte Meister Dresden Giorgione Raffael Rembrandt

Giorgione, Schlafende Venus (Detail)

Die Gemäldegalerie Alte Meister

Die Gemäldegalerie Alte Meister zählt zu den bedeutendsten Kunstsammlungen Europas. Sie entstand weitestgehend im 18. Jahrhundert unter den sächsischen Kurfürsten und polnischen Königen August II. und August III.  und befindet sich seit 1855 in einem von Gottfried Semper entworfenen Museumsgebäude zwischen dem Theaterplatz und Zwinger.

Ein  großer Teil der Sammlung widmet sich den italienischen Meistern der Renaissance, wie Raffael, Correggio, Tizian, Giorgione und Veronese. Ebenso wichtig sind die niederländschen Maler des Barock. Dazu gehören die großen Flamen wie Rubens, Van Dyck und Jodaens und die beliebten Holländer wie Rembrandt und Vermeer. Die deutsche Malerei ist mit zahlreichen Werken von Lucas Cranach d.J. , Hans Holbein und Albrecht Dürer vertreten. Zu den Publikumslieblingen zählen die Dresden-Ansichten Bernardo Bellottos, die Pastelle Rosalba Carrieras sowie das "Schokoladenmäden" Liotards.

Seit einigen Jahren umfasst das Museum auch eine Sammlung hervorragender Werke der antiken Bildhauerei und einer Auswahl griechischer und ägyptischer Kunst.

Im Winckelmann-Forum finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.

Ein Café lädt zu einer Kunstpause ein.

Die Gemäldegalerie grenzt an den barocken Zwinger, in dem sich zwei weitere Museen befinden: Porzellansammlung und Mathematisch-Physikalischer Salon. Der Eintritt in diese Museen ist mit dem Tcket der Gemäldegalerie möglich.

 

Öffnungszeiten: Di-So, 10-18 Uhr. Änderungen bei Feiertagen möglich.

Eintritt: 14 €, ab 10 Personen 12,50 €, unter 17 Jahre frei.

Führung Museumsführung Rundgang Gemäldegalerie Dresden V´Raffael Sixtinische Madonna Rembrandt Vermeer