Ausstellung Caspar David Friedrich. Wo alles begann
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Ausstellung
Warum findet die Ausstellung in Dresden statt?
In Berlin und Hamburg mögen die bekannteren Werke Caspar David Friedrichs hängen, aber in Dresden verbrachte er die meiste Zeit seines Lebens. Ende des 18. Jahrhunderts zog er in die Elbestadt mit seinen bedeutenden Museen und schönen Landschaften, die ihn maßgeblich inspirierten. Und hier wurde er 1840 auf dem Trinitatis-Friedhof beerdigt. Heute besitzen die Staatlichen Kunstsammlungen mit 15 Gemälden einen der größten Bestände von Werken Caspar David Friedrichs.
Was kann man in Dresden sehen?
Es gibt zwei Ausstellungen über Caspar David Friedrich. Im Albertinum steht die Malerei im Mittelpunkt, im Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss der Zeichner. Neben dem eigenen Bestand kommen wichtige Leihgaben nach Dresden.
Ich war bereits in Hamburg und Berlin. Was ist in Dresden anders?
Die Dresdner Ausstellungen haben einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt als in Hamburg und in Berlin. Hier steht Friedrichs Auseinandersetzung mit den alten Meistern und der Kunst seiner Zeitgenossen im Mittelpunkt. Im Kupferstich-Kabinett geht es um seine Wanderungen als Inspirationsquelle für seine Malerei. Zudem gibt es in Dresden Gemälde zu sehen, die nicht nach Hamburg oder Berlin verliehen wurden wie den "Tetschener Altar" oder "Der Friedhof."
Ist der "Wanderer über dem Nebelmeer" zu sehen?
Ja, das berühmte Gemälde ist im Albertinum ausgestellt.
Ist "Zwei Männer in Betrachtung des Mondes" ausgestellt?
Das vielleicht berühmteste Gemälde Caspar David Friedrichs aus den Dresdner Kunstsammlungen ist bis Oktober im Kupferstich-Kabinett und ab Novmeber im Albertinum ausgestellt.
Wo kaufe ich ein Ticket?
Tickets können im Vorverkauf über die Website der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) oder vor Ort in den Museen erworben werden.
Was kostet ein Ticket?
Caspar David Friedrich. Wo alles begann – Der Maler/Plus (Zeitticket Sonderausstellung im Albertinum, inklusive Dauerausstellung): 20 € / ermäßigt 17 € / Gruppe ab 10 Pers. 19 € pro Person
Caspar David Friedrich. Wo alles begann – Der Maler/Flexticket (Eintritt Sonderausstellung im Albertinum, ohne Zeitbindung, an 1 Tag gültig): 20 €
Caspar David Friedrich. Wo alles begann – Der Zeichner (Eintritt Sonderausstellung Kupferstich-Kabinett (im Residenzschloss) ohne Zeitbindung): 6 € / ermäßigt 4,50 € / Gruppe ab 10 Pers. 5,50 € pro Person
Kinder und Jugendliche unter 17 Jahre haben freien Eintritt.
alle Angaben ohne Gewähr
Kann ich die Ausstellung spontan besuchen?
Für die Ausstellung im Albertinum benötigen Sie ein Zeitticket, d.h. Sie müssen sich für ein Zeitfenster entscheiden. Daneben gibt es ein Flexticket. Damit können Sie jederzeit die Ausstellung besuchen. Im Kupferstich-Kabinett gibt es keine Zeittickets.
Kann ich mit einem Ticket beide Ausstellungen besuchen?
Leider nein. Sie müssen für beide Ausstellungen ein eigenes Ticket erwerben.
Gibt es weitere Ausstellungen in Dresden?
Neben den beiden großen Caspar David Friedrich-Ausstellungen im Albertinum und im Kupferstich-Kabinett gibt es drei weitere lohnende Ausstellungen zu diesem Thema.
Das Museum der Dresdner Frühromantik widmet sich dem Thema der "Malerinnen der Dresdner Romantik".
Das Kraszweski-Museum greift das Thema auf: "Von Wanderlust und Reisefrust. Romantische Reisebilder im Dreiländereck".
Die Kunstakademie organisiert die Austellung "Existenz. Kapitel 3. Das Gesicht des Wanderers".