Ausstellung
Caspar David Friedrich. Wo alles begann
Über 40 Jahre war Dresden der Lebensmittelpunkt des Malers Caspar David Friedrich (1774 –1840). Hier entstanden die Hauptwerke des Zeichners und Malers, die heute als Ikonen der deutschen Romantik gelten. Hier fand er in der Gemäldegalerie Inspiration bei den alten Meistern, fand an der Akademie Austausch mit Kollegen und unternahm Ausflüge in die Umgebung der Stadt.
Im Mittelpunkt der Ausstellung im Albertinum steht der eigene Bestand von 15 Gemälden, darunter dem Tetschener Altar, mit dem Caspar David Friedrichs Ruhm als Landschaftsmaler begann, oder den „Männern in Betrachtung des Mondes“ (das zeitweise im Kupferstich-Kabinett zu sehen sein wird). Dazu kommen zahlreiche bedeutende Leihgaben wie dem „Wanderer über dem Nebelmeer“. So entsteht ein facettenreiches Panorama von Friedrichs Kunst in Auseinandersetzung mit der Malerei seiner Zeit und den großen Vorbildern der Vergangenheit.
Das Kupferstich-Kabinett lenkt den Blick auf Caspar David Friedrichs Arbeitsweise und seinen künstlerischen Prozess. Seine ausführlichen Zeichnungen entstanden auf ausgedehnten Wanderungen in der Umgebung Dresdens, aber auch während seiner Reisen in die Heimat nach Greifswald und Rügen oder ins Riesengebirge. So macht die Ausstellung auch seine Wanderwege sichtbar und regt dazu an, in eigenen Wanderungen die Inspirationsquellen des Künstlers zu entdecken.
Die Ausstellung findet an zwei Standorten Platz. Im Albertinum steht der Maler im Mittelpunkt, im Kupferstich-Kabinett im Residenzschloss der Zeichner und Grafiker.
Ausstellung: Caspar David Friedrich. Wo alles begann.
Ort: Albertinum und Kupferstich-Kabinett im Residenschloss Dresden.
Dauer: 24.08.2024 - 05.01.2025.
Impressionen der Ausstellung

Caspar David Friedrich, Zwei Männer in Betrachtung des Mondes, um 1819, Galerie Neue Meister, Albertinum Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.

Der Wanderer über dem Nebelmeerum 1818, Hamburger Kunsthalle, Hamburg.

Caspar David Friedrich, Das Große Gehege, um 1832, Galerie Neue Meister, Albertinum Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Individuelle Führungen
Sie interessieren sich für eine unserer spannenden Führungen durch die Sonderausstellung?
Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht. Wir werden uns schnell mit Ihnen in Verbindung setzen.